SP Neuhausen beschliesst Stimmfreigabe in Sachen Burgunwiese
Juli 12, 2022Die SP Neuhausen hat am Montag anlässlich der Parteiversammlung die Parolen zur Abstimmung über die Burgunwiese gefällt. Nach rund dreistündiger Diskussion beschloss die SP Stimmfreigabe.
Am Montagabend traf sich die SP Neuhausen zur Parteiversammlung, um über die Zukunft der Burgunwiese zu diskutieren und die Parolen für die entsprechenden Abstimmungen vom 25. September 2022 zu fassen. Zur Debatte stand einerseits die Volksinitiative „Für einen öffentlichen Park im Zentrum von Neuhausen am Rheinfall (Burgunpark-Initiative)“ und andererseits der entsprechende Gegenvorschlag des Gemeinderates, wonach rund die Hälfte der Freifläche für den Bau eines Pflegeheims im Baurecht abgegeben werden soll. Da die SP bereits im Einwohnerrat keine einheitliche Meinung vertrat, war absehbar, dass das Thema Burgunwiese auch in der Parteibasis zu vielen Diskussionen führen würde.
Die Befürworterinnen und Befürworter der Burgunpark-Initiative standen für den Erhalt der letzten grossen Freifläche in der Gemeinde ein, die aufgrund ihrer Lage und ihrer Topografie unzählige Perspektiven für die Gemeindeentwicklung bietet und nicht leichtfertig verbaut werden soll. Sie setzten sich dafür ein, dass ein richtiger Stadtpark entsteht, der für alle Neuhauserinnen und Neuhauser attraktiv ist und nicht nur für die Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis von rund 300 Metern. Insbesondere bemängelten sie auch, dass die Standortwahl der öffentlich-rechtliche Anstalt vom Gemeinderat relativ unkritisch übernommen wurde und die Frei- und Grünraumstrategie nicht ausgereift genug sei, um eine so weitreichende Entscheidung zu treffen. Eine Grünfläche im Zentrum von Neuhausen sei etwa aus ökologischer Sicht wertvoller als zusätzlicher Grünraum auf dem Schindlergutareal direkt neben dem Rheinfall, wo schon grosse Frei- und Grünflächen bestehen. Die Hanglage des Schindlergutes, die für den Bau des Pflegezentrums Nachteile mit sich bringt, würde ausserdem auch die Nutzungsmöglichkeiten im Park stark einschränken.
Die Parteimitglieder, die den Gegenvorschlag befürworteten, hoben vor allem die Qualität des Projekts hervor. Der Fussabdruck des geplanten Pflegeheims sei ihres Erachtens klein und lasse die Fläche von über 8’500 m2 für einen Park auf dem Areal zu. Zudem würden im Schindlergutareal rund 14’000 m2 für die öffentliche Nutzung freigespielt. Weiter sei es wichtig, dass mit diesem Projekt in absehbarer Zeit mit dem Bau eines neuen Pflegeheims begonnen werden könne. Aus ihrer Sicht könne es sich die Gemeinde insbesondere aus zeitlichen Gründen nicht leisten, auf die Überbauung der Burgunwiese zu verzichten, weil dann nochmals nach alternativen Standorten gesucht werden müsse. Dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit der früheren Ausgliederung der Alters-und Pflegeheime in eine öffentlich-rechtliche Anstalt viel Mitbestimmung abgegeben hätten, wurde zwar bedauert. Nun gelte es aber in die Zukunft zu schauen und den Standortentscheid der Anstalt zu akzeptieren.
Dass Neuhausen ein neues Pflegeheim braucht, darin waren sich alle einig. Ob die Gemeinde dazu eine der letzten grossen Freiflächen überbauen sollte, war wohl auch eine Generationenfrage. Da sich die Befürworterinnen und Befürworter der Burgunpark-Initiative nur sehr knapp durchsetzten konnten, beschloss die Parteiversammlung nach langer und intensiver Diskussion schliesslich Stimmfreigabe.